Wärme Tarife

Sorgenfrei Heizen im Fernwärmenetz der Stadtwerke – Bequem, zukunftssicher und fair.

© Pixabay

Die Stadtwerke Malchow bieten Fernwärmekunden attraktive Konditionen und langfristige Sicherheit. Als kommunaler Betrieb streben wir keine Rendite an, sondern eine faire und nachhaltige Wärmeversorgung für die Bürgerinnen und Bürger Malchows.

Fernwärmepreise richtig vergleichen

Ein direkter Vergleich zwischen dem Fernwärmepreis und den Preisen für Gas oder Strom ist nicht ohne weiteres möglich, da die Betrachtungsgrundlagen unterschiedlich sind. Der Gaspreis berücksichtigt beispielsweise nur die Kosten für das Gas selbst, nicht jedoch Effizienzverluste in der eigenen Heizung, die Abschreibung der Investition in die Wärmeerzeugung oder die jährlichen Wartungs- und Instandhaltungskosten. Bei der Fernwärme ist dies anders: Der Fernwärmepreis entspricht in etwa dem Vollkostenpreis, da initiale und laufende Kosten für die zentralen Wärmeerzeuger im Heizhaus bereits weitgehend berücksichtigt sind. Kurzum:

  • Strom/Gas-Preis = enthält nur die Kosten für das Medium ohne Begleitkosten und Wärme-Erzeugungsverluste
  • Fernwärme-Preis = entspricht weitgehend dem Vollkostenpreis für das Heizen

Folgende Tabelle fasst diesen Punkt noch einmal zusammen:

KostenstellenFernwärmepreisStrom- oder Gaspreis
Energiebezugim Preis enthaltenim Preis enthalten
Effizienzverlusteim Preis enthalten
(Kunde zahlt nur die verbrauchte Wärme)
zusätzliche Kosten
(ca. 5-15 % höheren Energiebezug)
Abschreibung /Rücklagen
für Erneuerung
im Preis enthalten
(für Wärmeerzeugung)*
zusätzliche Kosten
Wartung und Instandhaltungim Preis enthalten
(für Wärmeerzeugung)*
zusätzliche Kosten
Schornsteinfegernicht notwendigzusätzliche Kosten
(bei Gasheizung)
* Zur Nutzung der Fernwärme ist eine Fernwärmeübergabestation notwendig. Auch diese sollte regelmäßig gewartet werden und hat wie alle technischen Geräte eine endliche Lebensdauer. Die Kosten für Wartung und Erneuerung sind in der Regel aber deutlich gering als bei Gasheizungen oder Wärmepumpen. Auch ist die mittlere Lebensdauer deutlich höher.

Neben den harten Fakten sprechen eine Reihe von weichen Faktoren für die Fernwärme, die Ihnen Nerven und Lebenszeit einsparen.

Tarifgestaltung in der Fernwärme

Die Fernwärme setzt sich aus drei Preisbestandteilen zusammen. Der erste Bestandteil ist der Arbeitspreis, mit dem der jährliche Energieverbrauch in Kilowattstunden abgerechnet wird. Dieser macht etwa 70 % der Heizkosten aus. Der zweite Bestandteil ist der Grund- oder Leistungspreis, der leistungsbezogen abgerechnet wird. Die benötigte Heizleistung wird durch die Gebäudehülle und die Gebäudenutzung definiert und in der Regel vom Heizungsbauer berechnet. Der Grund- oder Leistungspreis macht etwa 25 % der Heizkosten aus. Der dritte Preisbestandteil ist der Emissionspreis, der die gesetzliche Besteuerung des CO2-Ausstoßes berücksichtig.

Preisformeln garantieren dem Kunden Sicherheit

Arbeitspreis, Grund- oder Leistungspreis und Emissionspreis werden jeweils durch Preisformeln definiert. Dies entspricht den gesetzlichen Anforderungen und bietet dem Endkunden hohe Sicherheit. Hohe Preisschwankungen sind damit weitgehend ausgeschlossen, und auch Preissenkungen werden automatisch an den Endkunden weitergegeben. Die Preisformeln nutzen vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Indizes, wie beispielsweise den „Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte“, der Preisentwicklungen im Biogasmarkt abbildet, oder den „Index der Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten“, der Entwicklungen im Bereich der Heiztechnik berücksichtigt.

Aktuelle Fernwärme-Tarife

Dank eines umsichtigen Wirtschaftens bewegen sich die Fernwärme-Preise der Stadtwerke Malchow im unterem Durchschnitt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Branchenseite https://waermepreise.info/ erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Fernwärmepreise im Land. Angegeben sind die Brutto-Preise unter Einberechnung des Leistungspreises für verschiedene Muster-Objekte (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus).

Die Stadtwerke Malchow bieten derzeit zwei Tarifvarianten, welche sich jedoch lediglich in den Bezugszeiträumen der Preisformeln unterscheiden. Die Preisformeln selbst sind identisch. Die erste Variante sind die Ganzjahrespreise. Hierbei ist der Fernwärmepreis über ein Jahr fixiert. Die zweite Variante ist der Quartalspreis. Hierbei ändert sich der Arbeitspreis der Fernwärmepreis quartalsweise abhängig von der Preisformel. Über den Zeithorizont mehrerer Jahre gleichen sich die Preisunterschiede zwischen beiden Tarifvarianten aus, sodass die Wahl des Tarifes selbst eher von den persönlichen Vorlieben abhängt. Nachstehende Tabelle zeigt die aktuellen Preise beider Tarifvarianten. Die Preisformeln und die Berechnungen sind detaillierte im Preisblatt erläutert (siehe Downloadbereich).

EinheitGanzjahrespreisQuartalspreis
ArbeitspreisCent/kWh10,21Q1: 10,12
   Q2: 10,10
   Q3: 10,06
   Q4: noch offen
Grund- oder Leistungspreis€/kW a88,0088,00
EmissionspreisCent/kWh0,200,20
Aufgrund möglicher rückwirkender Änderungen der Berechnungsindizes sind geringe Preisänderungen auch rückwirkend möglich. Alle Preise sind netto ausgewiesen, ohne die gesetzl. Mehrwertsteuer.
EinheitGanzjahrespreisQuartalspreis
ArbeitspreisCent/kWh11,19Q1: 10,75
   Q2: 10,53
   Q3: 10,27
   Q4: 10,13
Grund- oder Leistungspreis€/kW a82,7582,75
EmissionspreisCent/kWh0,170,17
Aufgrund möglicher rückwirkender Änderungen der Berechnungsindizes sind geringe Preisänderungen auch rückwirkend möglich. Alle Preise sind netto ausgewiesen, ohne die gesetzl. Mehrwertsteuer.

Ihr Weg zum Hausanschluss

Ob Ablauf, Anschlusskosten oder Online-Antrag, hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Hausanschluss.

Informationen zum Hausanschluss

Top-Aktuell für Malchow

Achtung: Unseriöse PV-Angebote –so schützen Sie sich!

29.09.2025 | Wir haben auf unserer Homepage bereits über unseriöse Photovoltaik-Angebote informiert. Aktuell häufen sich erneut Meldungen von Bürgerinnen und Bü…
weiterlesen

Elektromobilität wird noch einfacher

12.09.2025 | Elektroautos sind nicht für jeden die erste Wahl – aber wer sich für die E‑Mobilität entscheidet, soll sein Fahrzeug bequem in der Nähe von seinem …
weiterlesen

Wasserwerk Malchow nun am Fernwärmenetz angeschlossen

23.07.2025 | Das Wasserwerk und dessen Nebengebäude wird nun auch sicher und effizient mit Fernwärme beheizt. Im Rahmen der energetischen Sanierung des Werkstat…
weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner