Das Wasserwerk Malchow versorgt den größten Teil unseres Amtsgebietes mit sauberem Trinkwasser. Die Brunnen zur Förderung des Rohwassers befinden sich aktuell in der direkten Nähe des Wasserwerks. Die meisten dieser Brunnen wurden in den 50er und 60er Jahren gebaut.
Wie alle technischen Anlagen müssen auch diese irgendwann erneuert werden, um auch zukünftig den Bedarf decken zu können. Aus Gründen des Trinkwasserschutzes ist es sinnvoll, neue Brunnen abseits der aktuell bebauten und genutzten Flächen zu errichten. Die Stadtwerke beschäftigen sich deshalb seit mehreren Jahren intensiv mit der Suche nach passenden Standorten. Nach mehreren Probebohrungen haben wir 2024 einen geeigneten Standort gefunden. Dieser befindet sich im Waldgebiet nördlich der Westsiedlung (ugs. „Lager“). Der erste Brunnen wurde zu Beginn dieses Jahres erfolgreich fertiggestellt.

Die Herausforderung ist nun, das geförderte Rohwasser zur Aufbereitung in das Wasserwerk zu bringen, von wo es über das Trinkwasserleitungsnetz an die Haushalte verteilt wird. Aktuell läuft deshalb der Bau einer Rohwasserleitung unter anderem in der Straße der Jugend.

Nutzung der Wärme geplant
Die Stadtwerke denken ganzheitlich. Die Rohwasserleitung wird deshalb am Fernwärmeheizhaus vorbeigeführt. Über einen Wärmetauscher soll zukünftig dann eine Wärmepumpe die thermische Energie des Wassers nutzen und in die Fernwärme einspeisen. So kann nachhaltig und günstig Wärme für Malchow produziert werden.
Bedenken, dass das Wasser dann beim Endkunden sehr kalt aus dem Wasserhahn kommt, sind unbegründet. Während der Aufbereitung und in den Verteilleitungen nimmt das Wasser dann wieder die Umgebungstemperatur an. Auch sollen in der Wärmepumpe nur natürliche Kältemittel wie Kohlendioxid eingesetzt werden, um Verunreinigungen bei etwaigen Havarien vollständig auszuschließen.